Wenn deine Wanne Schäden in Form von kleinen Rissen, Kratzern oder Dellen aufweist, musst du deine Badewanne natürlich nicht direkt austauschen. Stattdessen kannst du diese Makel in wenigen Schritten selbst beseitigen und dir so das Geld für die Anschaffung einer neuen Badewanne sparen.
Was du für die Entfernung von Kratzern aus deiner Badewanne benötigst und was du dabei beachten musst, erkläre ich dir gerne in diesem Beitrag. Keine Sorge, es ist gar nicht so schwer!
Zunächst müssen wir unterscheiden, ob es sich bei dem Schaden „lediglich“ um einen kleinen Kratzer beziehungsweise eine verfärbte Stelle handelt oder ob das Material tiefe Risse oder gar abgeplatzte Stellen aufweist.
Material der Badewanne bestimmen
Zunächst solltest du in Erfahrung bringen, woraus deine Wanne gefertigt ist. Natürlich wissen das viele unserer Leser bereits, allerdings ist dieser Punkt sehr wichtig. Die Vorgehensweise und die dafür notwendigen Hilfsmittel unterscheiden sich nämlich abhängig vom Material der Badewanne.
Falls du nicht weißt, ob deine Badewanne aus (Stahl-)Emaille oder Kunststoff gefertigt ist, kannst du das auf zwei verschiedene Arten schnell selbst herausfinden.
- Das Material einer Badewanne lässt sich besonders leicht an ihrem Klang erkennen. Am besten machst du also einen Klopftest mit deinen Fingernägeln.
Klingt das Klopfen eher metallisch, kannst du dir sicher sein, dass deine Badewanne aus Emaille beziehungsweise Stahlemail hergestellt wurde. Falls das Klopfen hingegen eher dumpf und weich klingt, besteht die Wanne mit ziemlicher Sicherheit aus Acryl. - Möchtest du dich nicht allein auf dein Gehör verlassen, kannst du auch einen Magneten zur Hilfe nehmen. Bleibt dieser an der Badewanne hängen, handelt es sich um eine Badewanne aus (Stahl-)Emaille. Zeigt der Magnet hingegen keine Wirkung, besteht die Wanne aus Acrylkunststoff.
Kratzer in Acryl Badewannen entfernen
Wannen aus Acryl-Kunststoff sind in Deutschland sehr weit verbreitet. Leider verkratzt eine Acryl Oberfläche bei alltäglichem Gebrauch schneller als andere Sanitärobjekte aus Stahlemaille. Die gute Nachricht aber lautet, dass sich Acryl polieren lässt.
Alles, was du dafür benötigst, ist ein geeignetes Poliermittel wie etwa die ROTWEISS Polierpaste* und einen handlichen Polierschwamm*.
Hinweis
Übrigens: Damit auch der Bereich rund um deine Badewanne gepflegt aussieht, ist es enorm wichtig, auch die angrenzenden Silikonfugen etwa alle 5 Jahre zu erneuern. Wie du das am besten anstellst, verraten wir dir in dem folgenden Beitrag:
Lassen sich mit Autopolitur Kratzer aus der Badewanne entfernen?
In zahlreichen Foren liest man häufiger den Tipp, dass Autopolitur bei Kratzern in der Badewanne helfen soll. Tatsächlich muss ich diesem „Haushaltstipp“ ausnahmsweise recht geben, allerdings gilt das nur eingeschränkt.
Autopolitur hilft nämlich lediglich bei kleineren Kratzern auf der Oberfläche von Acryl Badewannen. Verwende Autopolitur bitte nicht, wenn deine Wanne aus Emaille gefertigt ist! Wie du Kratzer in einer Badewanne aus (Stahl-) Emaille beseitigen kannst, liest du weiter unten im Beitrag.
Tiefe Kratzer in Acryl-Badewannen schließen
Bei tiefen Schrammen oder Rillen reicht die Behandlung mit einer Polierpaste natürlich nicht aus. Die beschädigten Stellen werden in diesem Fall mit einer Epoxidharzmasse aufgefüllt und anschließend in einem passenden Farbton lackiert.
Hierzu gibt es im Handel verschiedene Reparatur-Sets. Gute Erfahrungen habe ich zum Beispiel bereits mit dem Cramer Reparatur-Set für Keramik, Email & Acryl* sammeln können.
Damit das Endergebnis auch gut aussieht, musst du die Lackfarbe möglichst perfekt auf die Farbe der Badewanne abstimmen. Meistens eignet sich hier ein Sprühlack in der Farbe Reinweiß RAL 9010*.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Auffüllen von tiefen Kratzern und Schäden in Badewannen:
- Reinige in der Badewanne den Bereich rund um die beschädigte Stelle. Es sollten sich keine Fett- und Seifenreste mehr auf der Oberfläche befinden. Falls dir das passende Reinigungsmittel fehlt, kann ich dir ausdrücklich den Lithofin KF Badreiniger* empfehlen.
Hinweis: Bei sehr tiefen Kratzern kannst du den Bereich so zunächst präparieren, dass die Füllmasse einen besseren Halt findet. Dazu bearbeitet man den Bereich in und rund um die Kerbe vorsichtig mit Schleifpapier. Die Haltbarkeit der Füllmasse erhöht sich nämlich auf einer leicht aufgerauten Oberfläche. - Bereite die Füllmasse entsprechend der jeweiligen Anleitung vor. In einem Reparatur-Set befinden sich meistens zwei Komponenten, die gemäß der Herstelleranleitung miteinander vermischt werden müssen.
- Trage die Füllmasse mithilfe eines (Plastik-)Spachtels auf die entsprechende Stelle auf. Fahre mit dem Spachtel über den zu reparierenden Bereich, um die Füllmasse richtig einzuarbeiten. Achte zugleich auf darauf, überschüssige Füllmasse mit dem Spachtel abzuziehen.
- Lasse die Füllmasse etwa 3 Stunden trocknen, bevor du mit dem Schleifen loslegst. Bei Badewannen aus Acryl und Emaille verwendet man wegen der Beschaffenheit der Materialien jeweils anderes Schmirgelpapier. Im Reparaturset ist das geeignete Schleifpapier in unserem Fall bereits enthalten.
Mithilfe von kreisenden Bewegungen kannst du die Füllmasse auf dasselbe Niveau der Badewanne abschmirgeln. Sei an den Rändern vorsichtig um keine weiteren unnötigen Kratzer in der Oberfläche deiner Badewanne zu hinterlassen. - Schleife überstehende Ränder mit Schleifpapier ab, um die behandelte Stelle möglichst gut an den angrenzenden Bereich anzupassen. So schaffst du eine gleichmäßige Oberfläche ohne störende Unebenheiten.
- Damit die aufgetragene Füllmasse nicht so sehr ins Auge fällt, muss sie abschließend noch im richtigen Farbton lackiert werden. Hier verwendet man meistens ein Lackspray beziehungsweise ein Acryllack in der Farbe Sanitärweiß.
Tipp: Bereite dir für das Besprühen der zuvor bearbeiteten Fläche eine passende Schablone vor. So verteilst du den Sprühlack nicht in der ganzen Wanne. Am besten verwendest du ein größeres DIN-A4-Papier und schneidest mithilfe einer Schere nach Augenmaß das passende Stück heraus. - Damit das Ganze gut hält, muss jetzt der Lack aber auch die Füllmasse noch genügend Zeit bekommen, um zu trocknen beziehungsweise um vollständig auszuhärten. Sicherheitshalber sollte man deshalb die Badewanne erst nach 3 bis 4 Tagen wieder verwenden.
Sollte die lackierte Stelle vergleichsweise matt erscheinen, kannst du den ausgebesserten Bereich noch mit Lackpolitur nachbessern.
Kratzer auf Keramik- und Emaille Badewannen entfernen
Direkt zu Beginn möchte ich dich auf eine wichtige Sache aufmerksam machen. Viele vermeintliche Kratzer auf Keramik- oder Emaille Badewannen entpuppen sich als Metallabrieb. Diese feinen grauen Striche wirken auf den ersten Blick wie Kratzer, entstehen allerdings unter Umständen durch Kontakt mit Schmuck, Gürtelschnallen und ähnlichem.
Um Metallabrieb auf Emaillebadewannen zu beseitigen, benötigst du ein geeignetes Hilfsmittel wie ein Wannen-Gummi*. Gewöhnliche Hausmittel helfen hier leider nur begrenzt weiter. Die Kratzer kannst du mithilfe des Gummis gezielt mit kreisrunden Bewegungen herauspolieren.
Ist die Wanne hingegen bereits mit zahlreichen kleinen Kratzern übersät, empfehle ich dir für ein besseres Gesamtergebnis zusätzlich noch die Reinigungs- und Polierpaste von Prinox* aufzutragen.
Bei tieferen Schrammen oder abgeplatzten Stellen in der Emaille bzw. der Keramik, musst du auch hier auf ein Reparatur-Set mit Epoxidharz zum Auffüllen zurückgreifen. Andernfalls riskierst du, dass sich früher oder später an den beschädigten Stellen der Emaille sehr unschöne Rostflecken bilden.
Wie man das Reparatur-Set richtig anwendet, liest du mit einem Klick auf unsere „Schritt-für-Schritt Anleitung“.
Achtung: Für den farblichen Abgleich würde ich bei Emaille-Badewannen statt des Sprühlacks auf einen professionellen Badewannenlack* setzen.
*Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel Affiliate-Links enthält. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine Mehrkosten. Sie unterstützen damit lediglich diese Website und helfen uns, zukünftige Artikel zu ermöglichen.