Wer sich für eine neue Badewanne entscheidet, sollte nicht einfach das erstbeste Modell kaufen. Damit es nicht schnell ungemütlich wird, muss die perfekte Wanne unbedingt an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
In diesem Beitrag gebe ich Ihnen daher einige Tipps mit auf dem Weg, mit deren Hilfe Sie beim Kauf einer neuen Badewanne garantiert die richtige Wahl treffen!
Wie ermittelt man die ideale Wannengröße?
Die Standardgröße einer Badewanne in einem typischen deutschen Badezimmer beträgt etwa 180 x 80 cm. Das bedeutet allerdings noch lange nicht, dass eine Wanne in diesem Format auch in Ihrem Fall ideal passend ist, denn bei Badewannen gibt es nicht umsonst eine gigantische Auswahl an den verschiedensten Größten und Formen.
Das hat (meistens) weniger mit aktuellen Trends und vielmehr mit körperlichen als auch mit räumlichen Anforderungen zu tun. Woran Sie sich hier orientieren müssen, erkläre ich Ihnen in den folgenden zwei Unterpunkten.
1. Räumliche Anforderungen an Badewannen
Die Größe des Badezimmers spielt bei der Anschaffung einer neuen Badewanne natürlich eine zentrale Rolle. Glücklicherweise ist dieser Punkt schnell geklärt. Der Grundriss und der geplante Aufstellungsort gibt in vielen Fällen schon vor, wie groß die neue Badewanne eigentlich sein darf.
In Altbauten mit schmalem Bad müssen die eigenen Bedürfnisse leider öfter vernachlässigt werden, da die Raumaufteilung einem schlichtweg einen Strich durch die Rechnung macht und ohnehin nur kleinere Badewannen mit einer Länge von 1,50 m oder 1,60 m Platz finden.
2. Welche Badewannengröße bei welcher Körpergröße?
Bei Badewannen geht es vor allem um Entspannung. Sie sollten sich problemlos im warmen Wasser untertauchen und sich auch ausstrecken können, ohne sich bei der kleinsten Bewegung direkt eingeengt zu fühlen. Andernfalls macht das Baden schnell keinen Spaß mehr.
Welche Badewanne ideal zu Ihnen passt, hängt also direkt von ihrer Körpergröße ab. Dies müssen Sie sowohl die Länge, aber auch bei der Breite Ihrer zukünftige Badewanne berücksichtigen!
Achtung
Die perfekte Badewannenlänge:
Zunächst möchte ich Sie auf einen wichtigen Punkt aufmerksam machen. Im Hinblick auf die Länge einer Badewanne muss man klar zwischen dem Außenmaß und dem Innenmaß unterscheiden. Nur weil das Außenmaß einer Badewanne zum Beispiel 180 Zentimeter beträgt, gilt diese Maßgabe natürlich noch lange nicht für die Innenlänge.
Die Länge des Innenbereichs einer Badewanne variiert von Modell zu Modell teils sehr stark. Abhängig ist das von dem Winkel der Rückenlehne und der Breite der Kanten. Damit alles passt, sollte man seinen Körper vermessen und sich am sogenannten Knickmaß orientieren.
Setzen Sie sich hierzu auf den Boden, strecken Sie Ihre Beine gerade nach vorne und messen Sie die Entfernung zwischen den Füßen und Po. Dieser Wert verrät Ihnen das perfekte Innenmaß Ihrer zukünftigen Badewanne.
Beliebte Badewannen:
Übrigens: Wer ein Badezimmer umgestaltet, muss oftmals tief in die Tasche greifen. Mit einigen Tipps und Tricks lässt sich allerdings durchaus viel sparen. Weitere Informationen findest du in folgenden Beitrag:
Perfekte Badewannenbreite: Um die ideale Breite einer Badewanne zu ermitteln, müssen Sie sich gerade Hinsetzen und Ihre Schulterbreite ausmessen. Damit Sie es in der Wanne bequem haben, müssen Sie zu diesem Wert 10 cm hinzufügen.
Beispiel: Dadurch hat man auf jeder Seite etwa 5 cm Freiraum und fühlt sich nicht eingeengt. Mit einer Schulterbreite von etwa 65 cm, müsste die Breite einer Badewanne also zumindest 75 cm betragen!
Richtige Höhe der Badewanne ermitteln: Auch die Badewannenhöhe hat einen Einfluss auf den Komfort der Wanne. Genauer bezieht sich das auf die maximal mögliche Wassertiefe in der Wanne. Hier muss man allerdings unbedingt den Überlauf beachten und etwa 10 cm von der Gesamthöhe abziehen, um die Wassertiefe zu ermitteln.
Für manch einen ist ein Bad erst dann wohltuend, wenn auch die Schultern vollständig im Wasser untertauchen. Bei welcher Wassertiefe das konkret der Fall ist, kommt neben Ihrer individuellen Oberkörpergröße vor allem auf den Neigungswinkel der Rückenlehne in der Wanne ab.
Auch wenn sich die Modelle der Hersteller natürlich auch in diesem Punkt stark voneinander unterscheiden, kann ich Ihnen bezüglich der optimalen Wassertiefe trotzdem einige Anhaltspunkte mit auf den Weg geben:
- Beträgt die Rückenneigung 45 Grad, so liegt die ideale Wassertiefe in der Badewanne circa bei 40 Zentimetern
- Bei einer steileren Neigung von 35 Grad, würde eine angenehme Wassertiefe hingegen ungefähr 45 Zentimeter betragen. Diese Badewanne müsste daher etwas höher sein, wenn Sie Ihre Schultern mit Wasser bedecken möchten.
Bei der Höhe einer Badewanne empfehle ich sich an der Größe Ihres Oberkörpers zu orientieren. Die ungefähre Oberkörpergröße lässt sich am schnellsten herausfinden, indem Sie die Entfernung zwischen Hals und Po messen.
Wem die üblichen Rückenlehnen zu unbequem sind, dem empfehle ich die Anschaffung eines Badewannenkissens*. Dieses dient als Stütze für Kopf, Nacken und Schultern.
Welche Badewannengrößen gibt es standardmäßig?
Die meisten lassen sich eine Badewanne natürlich nicht auf Maß anfertigen, sondern greifen auf die bereits verfügbaren Modelle im Fachgeschäft beziehungsweise im Baumarkt zurück. Dabei sind besonders die folgenden Größenformate für Badewannen besonders gefragt:
- 160 x 70 cm Wanne*
- 170 x 75 cm*
- moderne 170 x 80 cm Badewanne*
- 180 x 80 cm*
Wichtig: Damit die Badewanne einen sicheren Stand hat und man die Vorderseite passend Verfliesen kann, braucht man zusätzlich noch einen sogenannten Wannenträger*. Dieser Träger muss natürlich immer auf das jeweilige Model abgestimmt sein. Die Hersteller bieten daher zu den jeweiligen Badewannen direkt auch den passenden Wannenträger an.
Benutzen sollte man die Badewanne allerdings erst dann, wenn die Silikonfugen ausgehärtet sind. Ohne regelmäßige Pflege ist das Silikon an dieser Stelle allerdings relativ anfällig für Schimmel. Aufgrund hoher Nachfrage zu diesem Thema, haben wir uns bereits in einem früheren Beitrag mit Tipps beschäftigt, mit denen sich Schimmelbildung auf Silikonfugen vermeiden lässt!
Wie viel Platz benötigt eine freistehende Badewanne?
Eine frei stehende Wanne strahlt natürlich einen Hauch von Luxus aus. Sie kommt allerdings nur dann wirklich gut zur Geltung, wenn rundherum auch ausreichend Platz verfügbar ist und man so von jeder Seite aus gut Ein- und Aussteigen kann.
In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass man zur nächsten Wand, Armatur oder sonstigem Hindernis einen Abstand von jeweils etwa 60 bis 75 cm benötigt. Eine 1,80 m lange und 80 Zentimeter breite Wanne würde in diesem Fall eine Fläche von drei mal zwei Metern benötigen.
Ich persönlich würde freistehende Badewannen aus diesem Grund nur in Bädern mit einer Mindestgröße von 20 Quadratmetern in Betracht ziehen. Außerdem muss der Grundriss natürlich eine freistehende Aufstellung der Badewanne hergeben, da dies andernfalls schnell unpassend wirken kann.
*Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel Affiliate-Links enthält. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine Mehrkosten. Sie unterstützen damit lediglich diese Website und helfen uns, zukünftige Artikel zu ermöglichen.