Neben der Wahl der Farbe und Größe der Fliesen spielt auch die Oberflächenstruktur der Fliese eine wichtige Rolle. Vielen ist im ersten Moment nicht ganz klar, welche Konsequenzen diese Entscheidung nach sich zieht.
Ihre eigenen Anforderungen und Gewohnheiten bilden die wichtigste Grundlage bei der Kaufentscheidung von Fliesen. Seien Sie sich bei der Planung daher immer darüber bewusst, dass matte und glänzende Fliesen ganz eigene Besonderheiten haben.
Neben den optischen Auswirkungen auf den Raum spielt dabei vor allem die Frage nach dem Pflegeaufwand der Fliesen eine zentrale Rolle. Oft muss in einer solchen Situation also eine Art Kompromiss zwischen eigenem Geschmack und Funktionalität der Fliesen gefunden werden.
Tipp: Falls Sie bei Ihrer Suche nach den richtigen Fliesen noch ganz am Anfang stehen, empfehle ich Ihnen unseren Beitrag, der Ihnen eine erste Übersicht dazu gibt, welche Fliesen besonders leicht zu pflegen sind:
Pro- und Contra von matten und Hochglanz-Fliesen
„Fliesen in Matt oder Hochglanz?“. Die Entscheidung zwischen Hochglanz- und matten Fliesen stellt viele vor eine äußerst schwierige Wahl. Vergleichen Sie bei der folgenden Liste der Vor- und Nachteile bitte besonders, wie sehr der Aspekt „Pflegeaufwand“ mit Ihren Anforderungen vereinbar ist.
Die Vorteile von matten Fliesen
Der mit Abstand größte Vorteil matter Fliesen ist die Tatsache, dass Schmutz, Staub, Fingerabdrücke oder auch Kalkflecken wesentlich schwerer zu erkennen sind. Gleiches gilt entsprechend auch für Kratzer und andere kleine Schäden. Für lebendige Haushalte oder Familien mit Kleinkindern ist das oft ein Segen.
Tipp: Verwenden Sie auf matten Fliesen niemals Reinigungsmittel, die mit Glanzfilm auf der Packung werben. Diese Mittel hinterlassen auf matten Fliesen leider einen unschönen Schmierfilm.
Matte Fliesen halten sich dezent im Hintergrund und stehlen anderen (evtl. besonderen) Einrichtungsgegenständen nicht die Show. Aus diesem Grund eignet sich dieser Fliesentyp unabhängig von Raumgröße und Grundriss für ziemlich jedes Zimmer.
Durch die texturierte Oberfläche sind matte Fliesen zudem auch rutschfester als Hochglanz-Fliesen. Gerade im Badezimmer ist das besonders bei älteren Menschen ein nicht zu vernachlässigender Aspekt.
Haben matte Fliesen auch Nachteile?
Ohne Lichtspiegelungen können matte Fliesen schnell monoton und düster wirken. Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, sollten Sie mit Möbeln oder Dekorationen in lebendigen Farben Akzente setzen.
Leider birgt die raue, texturierte Oberfläche der Fliesen auch einen Nachteil. Um Schmutz und Ablagerungen vollständig zu beseitigen, muss Sie beim Schrubben des Öfteren mehr Kraft aufwenden. Durch regelmäßiges Wischen und Staubsaugen der matten Fliesen hält sich dieser Nachteil allerdings stark in Grenzen.
Vorteile von glänzenden Fliesen
Der besondere Reiz dieser Fliesen ist ohne Frage die edle Hochglanz-Optik. Mithilfe der polierten glänzenden Fliesen wirken Räume wesentlich größer und sind auch ohne viel zusätzliche Dekoration ein Highlight für sich.
Das Klischee der schmutzanfälligen glänzenden Fliesen ist leider keine Lüge. Glücklicherweise lassen sich Rückstände von der glatten Oberfläche jedoch schnell abwischen. Verwenden Sie für Hochglanz-Fliesen bitte ein geeignetes Reinigungsmittel* um Schlierenbildung von Anfang an zu minimieren.
Im Laufe der Jahre verlieren Hochglanz-Fliesen aufgrund von Laufspuren oder einer falschen Pflege leider ihr früheres Aussehen. Wie Sie diese Fliesen wieder zum Glänzen bringen, lesen Sie in folgendem Beitrag:
Durch das Polieren der Oberfläche kommen teils wunderschöne Maserungen und Strukturen zum Vorschein, die sonst im Verborgenen geblieben wären. Ihnen stehen daher sehr viele individuellen Fliesen zur Auswahl.
Auch Hochglanz-Fliesen haben Nachteile
Mit den meisten glänzenden Fliesen werden Sie wenig Spaß haben, falls Sie von Kalkablagerungen, Schlieren, Wasserflecken, Fingerabdrücken schnell genervt sind.
Jegliche Schmierstreifen und Ablagerungen sind leider immer recht gut zu erkennen und führen schnell zu Frust. Besonders Bäder mit glänzenden Fliesen und Fußbodenheizung sind davon betroffen.
Um ihr edles Aussehen zu erhalten, müssen Hochglanz-Fliesen sehr oft und vor allem mit einem geeigneten Reinigungsmittel gewischt werden! Wie sehr Sie davon im Einzelfall betroffen sind, hängt allerdings auch stark von der jeweiligen Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet ab.
Tipp: Fliesenhändler erlauben Ihnen oft auf Nachfrage, mit einem nassen Tuch über die Fliesen zu wischen. So lässt sich meist besser beurteilen, welche Fliesenmodelle anfälliger für Schlieren und Flecken sind.
Auch das Auftreten von Schäden ist auf glänzenden Fliesen ein frustrierendes Problem. Auf polierten Oberflächen können Mängel nur schlecht kaschiert werden und sind so immer direkt sichtbar. Falls Fliesen für Sie eher von funktionaler Natur sind, kann das schnell ärgerlich werden.
Fazit: Sind matte Fliesen oder Hochglanz Fliesen einfacher zu reinigen?
Während matte Fliesen sich dezent im Hintergrund halten und eher die Möbel betonen, vermitteln Fliesen in Hochglanz-Optik eine gewisse Eleganz. Doch welche Variante lässt sich eigentlich leichter reinigen?
Wegen ihrer glatten Oberfläche können Hochglanz-Fliesen schneller und effektiver abgewischt werden. Der große Nachteil dieser Fliesen ist jedoch, dass sie deutlich häufiger gereinigt werden müssen, da jeder kleine Wasserfleck und Fingerabdruck direkt auf der Oberfläche sichtbar ist.
Matte Fliesen hingegen haben oft eine raue, leicht texturierte Oberfläche, wodurch sich Schmutz leichter festsetzen kann. Das bedeutet im Endeffekt, dass Sie bei der Reinigung etwas mehr Aufwand investieren müssen, der Schmutz aber (im Vergleich zu den Hochglanz-Fliesen) sehr viel unauffälliger ist. Aus diesem Grund müssen Sie nicht ganz so oft wischen, was diese Fliesenart aus meiner Sicht definitiv attraktiver macht.
Lassen sich matte und glänzende Fliesen auch kombinieren?
Sie sind selbstverständlich nicht dazu gezwungen, sich auf eine Variante festzulegen. Tatsächlich ist eine Kombination aus Hochglanz-Fliesen und matten Fliesen gleich aus mehreren Gründen oft eine gute Wahl.
Sehr praktisch ist die Kombination aus matten Bodenfliesen mit glänzenden Wandfliesen. Sie profitieren so von den weniger schmutzanfälligen Fliesen auf dem Boden und kommen zusätzlich in den Genuss der Hochglanz Fliesen, die auf Wandhöhe immer gut sichtbar sind.
Es handelt sich außerdem um einen tollen Kompromiss für all diejenigen, die sich selbst bzw. in Absprache mit dem Partner nicht klar auf eine Fliesenart festlegen können. Zugleich hilft diese abwechslungsreiche Gestaltungsmethode auch dabei, einem Badezimmer mehr Leben einzuhauchen.
Als Alternative kann ich Ihnen zudem empfehlen, sich einmal genauer mit den sogenannten „Lappato“ Fliesen zu beschäftigen. Bei diesem speziellen Fliesentyp wird die Oberfläche nur an einigen Stellen poliert. Auf diese Weise erhält die Fliese ein sehr individuelles Erscheinungsbild.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Von auffälligen Kontrastfarben über „Ton-in-Ton“ Fliesen bis hin zu Fliesen in Holzoptik ist alles erlaubt.
*Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel Affiliate-Links enthält. Ihnen entstehen selbstverständlich keine Mehrkosten, Sie unterstützen dadurch lediglich diese Webseite und ermöglichen weitere hilfreiche Beiträge.