Das Entdecken von Rost auf Fliesen zählt leider zu den negativen Überraschungen des Alltags. Zwar tritt dieses Problem in den meisten Fällen im Außenbereich (Terrasse, Balkon) auf, jedoch wird auch der Innenbereich in manchen Fällen nicht verschont. Glücklicherweise gibt es für die Entfernung von Rostflecken spezielle Reinigungsmittel für Fliesen.
Glücklicherweise gibt es für die Beseitigung von Rostflecken spezielle Reinigungsmittel für Fliesen. Welches Mittel sich für Ihre Fliesen eignet, hängt davon ab, ob die Fliesenart empfindlich auf Säure regiert oder nicht. Diese Unterscheidung ist wichtig, damit keine Schäden an den Fliesen entstehen.
Zunächst sehen wir uns genauer an, wie sich die unerwünschten Rost-Flecken schnell beseitigen lassen. Anschließend gehe ich auf häufige Entstehungsursachen ein und gebe Ihnen einige Tipps, mit denen Sie das Risiko von Rostflecken auf Fliesen zukünftig deutlich minimieren können.
Achtung: Rostflecken auf Fliesen können sehr leicht mit Gerbsäureflecken verwechselt werden. Rostflecken lassen sich anhand des typischen rötlich-braunen Farbtons erkennen, wohingegen Gerbsäureflecken eine gelblich-braune Farbe haben. Zu der Beseitigung von Verfärbungen durch Gerbsäure finden Sie unter diesem Link eine nützliche Anleitung.
Die besten Reinigungsmittel für Rostflecken auf Fliesen!
Damit Ihre Fliesen bei der Fleckenentfernung keinen Schaden nehmen, sollte bei der Wahl des Reinigungsmittels gegen Rostflecken immer der Fliesentyp berücksichtigt werden. Man unterscheidet dabei grob zwischen säurebeständigen und nicht säurebeständigen Fliesen.
Säurebeständig sind z. B. Fliesen aus Keramik und Feinsteinzeug, diese Fliesenarten können daher problemlos sowohl mit säurehaltigen als auch mit mild-alkalischen Reinigern behandelt werden. Für säureempfindliche Fliesen wie beispielsweise aus Sandstein, Kalkstein und Beton dürfen Sie hingegen ausschließlich mild-alkalische Mittel hernehmen.
Als sehr gute säurefreie Reiniger für nicht säurebeständige Fliesen gelten schon lange der Mellerud-Rostflecken-Entferner* und der der RostGo-Neutral* des Herstellers S-Pro. Beide wurden speziell für die problemlose und einfache Anwendung konzipiert, ohne dass Ihre Fliesen dabei zu Schaden kommen.
Säurebeständige Fliesen können selbstverständlich auch mit den oben aufgezählten Reinigern behandelt werden. Da diese Fliesen auch mit etwas „aggressiveren“ Reinigungsmitteln zurechtkommen, dürfen Sie für besonders hartnäckige Rostflecken auch ein säurehaltiges Reinigungsmittel wie den Rost-EX Rostentferner* der Firma Lithofin nutzen.
So beseitigen Sie Rost-Flecken auf Fliesen
Sobald Sie mit den Informationen aus dem vorherigen Absatz das geeignete Reinigungsmittel für Ihren Fliesentyp gewählt haben, können wir nun loslegen. Wie viel Aufwand die Fleckenbeseitigung erfordert, hängt davon ab, wie alt der Fleck ist und wie weit sich der Rost an der Oberfläche einnisten konnte.
- Das Reinigungsmittel wird dick auf den Rostfleck aufgetragen, sodass dieser großzügig mit der Flüssigkeit bedeckt ist und diese während der Einwirkzeit nicht antrocknet. Falls der Behälter des Reinigungsmittels keine Sprühfunktion hat, kann ein Pinsel oder Schwamm zum Verteilen verwendet werden.
- Nach dem Auftragen muss das Mittel einige Zeit lang einwirken. Bei den meisten Reinigungsmitteln beträgt die Einwirkzeit ca. 15 – 20 Minuten. Einige säurehaltige Reiniger können allerdings auch 12 Stunden (!) einwirken und müssen währenddessen mit einer Folie abgedeckt werden. Die genaue Dauer sollten Sie daher zuvor unbedingt den Herstellerangaben auf der Verpackung entnehmen.
Die Wirkung des Reinigers lässt sich schon während der Einwirkzeit an der violetten Verfärbung erkennen. Die entsteht nämlich dann, wenn der Reiniger mit Rost in Kontakt kommt und die Oxidationsflecken langsam gelöst werden. Falls der Rostfleck nicht vollständig verschwunden ist, lässt sich der Vorgang bei Bedarf einfach wiederholen. - Anschließend muss der Bereich am besten mehrfach gründlich mit einem sauberen Wischtuch und einem neutralen (Grund-)Reiniger abgewischt werden, um alle Rückstände des Fleckenentferners von der Oberfläche zu entfernen.
Achtung: Neue Reinigungsmittel sollten zunächst immer an einer schlecht einsehbaren Stelle auf Unverträglichkeit getestet werden, bevor sie großflächig auf den Fliesen zum Einsatz kommen.
Im Internet werden oft Essig, Zitronensäure und Co. als wirksame Haushaltsmittel als Universallösung für alle Probleme angepriesen. Dank des sehr hohen Säuregehalts wirken diese Mittel zwar oft, jedoch können sie bei häufiger Nutzung Langzeitfolgen verursachen.
Durch den regelmäßigen Gebrauch von Haushaltsmittel mit hohem Säuregehalt werden vor allem die Fugen stark angegriffen. Dadurch entstehen oft mikroskopisch kleine Löcher, durch die Feuchtigkeit hinter die Fliesen gelangen kann. Auch auf säureempfindliche Fliesen (z. B. aus Kalkstein) kann durch säurehaltige Haushaltsmittel eine poröse Oberfläche entstehen.
Übrigens: Wie Sie problemlos eine Grundreinigung Ihrer Fliesen durchführen, lesen Sie in folgendem Beitrag auf unserer Seite:
Wodurch kann Rost auf Fliesen entstehen?
Rost kann sich an der Oberfläche von Fliesen nur dann bilden, wenn die Fliese unter Einwirkung von Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum mit einem eisenhaltigen Gegenstand bzw. Substanz in Kontakt gekommen sein. Typische Beispiele dafür sind unter anderem:
- Tisch- bzw. Stuhlbeine der Gartenmöbel
- Liegen gelassene Werkzeuge, Dosen und andere metallische Gegenstände
- Eisenhaltiger Blumendünger oder Unkrautvernichter
- Leck im Bereich von Spül- oder Waschmaschinen
- manchmal handelt es sich jedoch nur um Flugrost
Um die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Rost auf Fliesen möglichst gering zu halten, empfiehlt sich eine Mischung aus vorbeugenden Maßnahmen und erhöhter Achtsamkeit.
Konkrete Maßnahmen sind z. B. das Anbringen von Schutzkappen aus Gummi* bzw. Silikon* (erhältlich in verschiedenen Größen + Farben) an metallischen Stuhl- und Tischbeinen bzw. der Wechsel zu Gartenmöbel aus Holz, der Verzicht auf eisenhaltige Pflanzendüngemittel sowie die Anschaffung von Untersetzern für Pflanzentöpfe.
Das allein reicht jedoch nicht aus. Vielmehr müssen Sie sich selbst angewöhnen, nur das nötigste auf dem Fliesenboden liegen zu lassen. Gießkannen, Getränkedosen oder Gartenscheren sollten also möglichst schnell an ihren angestammten Platz wandern.
Durch das Achten auf solche Kleinigkeiten werden Sie zukünftig den meisten Problemen mit Rost aus dem Weg gehen.
*Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel Affiliate-Links enthält. Damit unterstützen Sie lediglich diese Website und helfen zukünftige Artikel zu ermöglichen.
Hallo,
ich habe zunächst den groben Rost auf den Fliesen mit einem Glasfaserradierer entfernt (benutzt man an sich zum Radieren von Tuschezeichnungen auf Transparentpapier). Den Rest konnte ich mit einfachen Haushaltsmitteln wegbekommen, s.o.!
Gruß Helmut