Anleitung: Fliesen mit Epoxidharz beschichten

Im Laufe der letzten Jahre hat die Beschichtung eines alten Bodenbelags extrem an Beliebtheit gewonnen. Da hierbei die oft mühselige Entfernung des alten Bodenbelags wegfällt, stellt diese Lösung für viele eine einfachere Alternative dar. Besonders im Vergleich zur Anschaffung neuer Fliesen fällt diese dazu noch in vielen Fällen kostengünstiger aus.

Durch die Beschichtung mit Epoxidharz entsteht auf dem alten Fliesenbelag auch auf großen Flächen schnell ein strapazierfähiger und modern aussehender Bodenbelag, der durch das Wegfallen der alten Fugen zudem den Raum in ein ganz neues Licht rückt.

Das Auftragen einer Beschichtung aus Epoxidharz auf Fliesen kann mit etwas Erfahrung bzw. der richtigen Motivation und der genauen Befolgung der Arbeitsanweisungen auch von jedem selbst durchgeführt werden.

Sollten Sie sich die Arbeit nicht zutrauen, ist es absolut keine Schande, einen dafür geeigneten Handwerkerbetrieb zu beauftragen. Sie haben schließlich schon mit der Entscheidung für diesen Bodenbelag etwas Geld gespart, das jetzt investiert werden kann.

Achtung: Da eine Beschichtung des Bodens den alten Fliesenboden quasi „zerstört“, sollten Sie sich in einer Mietwohnung davor immer das eine schriftliche Einverständniserklärung des Vermieters einholen.

cremefarbene Fliesen

Was wird zur Beschichtung von Fliesen benötigt?

Wenn Sie sich das Projekt selbst zutrauen, brauchen Sie für die erfolgreiche Ausführung folgende Materialien und Hilfsmittel:

  • Entlüftungsrolle bzw. Parkettlackwalze
  • Epoxidharz + Härter*
  • bei Wunsch nach Versiegelung: transparentes Epoxidharz
  • Grundierung
  • großer Eimer zum Vermischen
  • Bohrmaschine mit Mischaufsatz
  • Reinigungsmittel für Ihren Boden

Wie wird Epoxidharz auf die Fliesen aufgetragen?

Um einen reibungslosen Ablauf der Arbeit zu gewährleisten, sollten die Arbeitsschritte genau befolgt werden:

Gründliche Vorbereitung der Fliesen auf die Beschichtung

Nachdem alle störenden Möbeln, Kabeln und Leisten aus dem Raum geräumt wurden, können Sie die Fliesen auf das Beschichten vorbereiten. Dazu muss der alte Fliesenbelag auf Schäden untersucht werden, damit die Beschichtung auf einer stabilen Grundlage steht. Alle Macken wie Risse, lose Fliesen oder Löcher müssen dabei z. B. Spachtelmasse behoben werden. Dasselbe gilt natürlich auch für die einzelnen Fugen. Wie Sie dabei vorgehen können, habe ich in folgendem Beitrag kurz zusammen gefasst.

Ist mit dem Boden alles in Ordnung, muss dieser im Optimalfall mit einem speziellen Mittel gereinigt werden. Hierfür eignet sich z. B. ein Anlauger und Entfetter* sehr gut, um die Rückstände auf der Oberfläche zu beseitigen.
Nach der Reinigung muss der Boden vollständig (!) trocknen, was besonders bei den Fugen durchaus etwas dauern kann. Ich empfehle daher, den Boden am Vorabend in Ruhe zu putzen, auf diese Weise können Sie am nächsten Morgen direkt mit der eigentlichen Arbeit loslegen.

helles offenes Wohzimmer mit Küche in heller Fliesenbodenoptik

Grundierung für den Epoxidharzboden

Als optimale Vorbereitung für die Anwendung von Epoxidharz auf Fliesen ist eine Grundierung* unerlässlich. Sie erfüllt zwei enorm wichtige Zwecke.

Zum einen sorgt eine Grundierung dafür, dass das Epoxidharz beim Auftragen wesentlich besser haften bleibt. Zum anderen hindert sie das Epoxidharz daran, teilweise in die Fugen und den Untergrund einzusinken. Das klingt im ersten Moment vielleicht noch harmlos, allerdings würde das nach dem Trocknen eine ziemlich ungerade wellenförmige Fläche verursachen.

Anmischen von Härter und Harz

Beim Vermischen kommt es in erster Linie auf das richtige Verhältnis an. Wird zu wenig Härter beigemischt, kann das Kunstharz nicht gut austrocknen, bei zu viel Beigabe von Härter wird die Oberfläche nach dem Trocknen brüchig. Gerade deswegen ist es unglaublich wichtig, dass Sie peinlich genau die Anweisungen auf der Packung befolgen, da diese teilweise etwas variieren können.

Dabei ist noch zu beachten, dass keine absurd großen Mengen ungemischt werden sollten. Das ist deswegen wichtig, da Epoxidharz nur eine Topfzeit von etwa 2 Stunden hat, es muss also innerhalb dieser Zeit vollständig verarbeitet werden.

Geben Sie also die korrekte Menge beider Baustoffe in einen ausreichend großen Eimer. Damit aus dem Inhalt des Eimers Epoxidharz entsteht, muss es zu einer chemischen Reaktion kommen. Um diese zu Erzeugen, müssen die beiden Komponenten mehrere Minuten lang sehr gründlich und kräftig miteinander vermischt werden. Am einfachsten erreicht man das unter Zuhilfenahme einer leistungsstarken Bohrmaschine mit dazu passendem Misch- bzw. Rühraufsatz*.

Geben Sie also die korrekte Menge beider Baustoffe in einen ausreichend großen Eimer. Damit aus dem Inhalt des Eimers Epoxidharz entsteht, muss es zu einer chemischen Reaktion kommen.

Um diese zu Erzeugen, müssen die beiden Komponenten mehrere Minuten lang sehr gründlich und kräftig miteinander vermischt werden. Am einfachsten erreicht man das unter Zuhilfenahme einer leistungsstarken Bohrmaschine mit Misch- bzw. Rühraufsatz.

Zimmer mit Fliesenboden

Beschichtung der Fliesen mit Epoxidharz

Die Verteilung lässt sich am besten mit großen Lackrollen ausführen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass es sich um Entlüftungsroller* oder Lackwalzen mit Nylon-Rollen handelt, da diese die Entstehung von Luftblasen verhindern und so für ein besseres Verteilung sorgen. Damit das Epoxidharz gleichmäßig verteilt wird, rate ich mit dem Farbroller erst von vorne nach hinten und direkt im Anschluss von links nach rechts zu streichen.

Für ein besseres optisches Endergebnis empfehle ich, das Epoxidharz in zwei Schichten aufzutragen. Es dauert ungefähr einen Tag lang, bis die Fläche ausgehärtet ist und wieder belastet werden kann. Die zweite Schicht sollte daher erst ca. 24 Stunden später in Angriff genommen werden.

Tipp: Wenn Sie eine größere Fläche bearbeiten, verursacht das Hin- und Herlaufen natürlich seine Spuren. Damit diese Spuren nicht so groß ausfallen, gibt es spezielle „Nagelschuhe“*, die Sie bei der Arbeit tragen können.

Auftragen einer Versiegelung für die Beschichtung

Eine anschließende Versiegelung mit durchsichtigem Epoxidharz* ist absolut kein Muss, da die neue Oberfläche sowieso sehr widerstandsfähig und langlebig ist, sie bietet dennoch einige Vorteile. So bekommt die Oberfläche durch die Versiegelung einen zusätzlichen Glanz und eine zusätzliche Schutzschicht, welche die Lebensdauer weiter erhöht und die Beschichtung vor dem Verschleiß durch die typischen Alltagsschäden bewahrt.


*Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel Affiliate-Links enthält. Damit unterstützen Sie lediglich diese Website und helfen zukünftige Artikel zu ermöglichen.

1 Kommentar zu „Anleitung: Fliesen mit Epoxidharz beschichten“

  1. Wir renovieren gerade unser Haus und wollen auch die Fußböden neu machen. Mir war bisher nicht bewusst, dass man auch verschiedene Bodenbeschichtungen zur Gestaltung einsetzen kann. Das wäre auf jeden Fall auch eine interessante Alternative. Wir werden uns demnächst einmal beraten lassen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top